Chronik der Taubstummenbildung Regensburg

1838:

Die hohe Kgl. Regierung der Oberpfalz hat sich nun sehr warm un energisch dieser Sache angenommen und die nötigen Schritte zur Errichtung einer Taubstummenanstalt in Regensburg eingeleitet. Inzwischen und zwar 1838 legte Lehrer Ignaz Döring der Kgl. Regierungs durch den Stadtmagistrat Regensburg ein Gesuch wegen Errichtung eines Taubstummen-Institutes für den Kreis Oberpfalz vor und erklärte sich auf eine hohe Regierungsentschließung hin bereit, eine Taubstummenanstalt als Privatanstalt zu errichten.

Die Eröffung der Taubstummenanstalt Regensburg gilt als Privatanstalt vollzogen und befand sich unter Leitung des Ignaz Döring im Hause H 56 am Minoritenweg in Miete. Die von Döring bis dorthin bereits unterrichteten Taubstummen traten als die ersten Schüler in die neue Antalt. Die Anstalt zählte sechs Zöglinge im Alter von 8, 15, 17,19, 21 und 23 Jahren. Das Privat-Taubstummen-Institut der katholischen Bezirkschulinspektion unterer Stadt unterstellt.

1841:

Döring war mit seinem Institute in die obere Stadt Haus-Nr. A 71 gezogen und wurde deshalb die Anstaltder Katholischen Schulinspektion der oberen Stadt unterstellt, was bis zum Oktober 1883 so blieb.

1842:

Der Verein zur Förderung des Taubstummenunterrichts wurde neu gegründet. Daraus entstanden die zwei Freiplätze, so daß von da ab fünf solche zur Verfügung standen.

 

Fenster schliessen

 

1845:

So ging die Entwicklung der Anstalt Schritt um Schritt weiter, bis mit Ministerialrescript vom 3. Dezember Se. Majestät der König Ludwig I. von Bayern die Errichtung einer Kreistaubstummenanstalt zu Regensburg allergnädigt zu genehmigen geruhte. Die Anstalt diente dann als öffentliche Volkschule für taubstumme Kinder. Ignaz Döring wurde zum Institutsvorstande erklärt.

Ein eigenes Gebäude war für die neue Kreisanstalt noch nicht verfügbar, sondern dieselbe mietete das zweite Stockwerk im Hause D 85 der Donau- jetzt Kepplerstrasse und hatte dafür Mietzins zu bezahlen.

1853:

Nach mehrfachen verschiedenen Vorschlägen wurde das Haus an die Erwerbung eines Anstaltsgebäude endlich gegangen und in der Weitholdstrasse angekauft. Daselbe wurde mehrfacher baulicher Veränderungen insbesondere durch Aufbau eines zweiten Stockwerkes unterzogen.

1855:

Die Kreistaubstummenanstalt wurde in der Weitholdstrasse als eigener Institutsgebäude bezogen.

1880:

Am 8. November kam morgens 6.15 Uhr ein großes Unglück über die Anstalt. Ein ausgebrochener Brand zerstörte den Dachstuhl des Gebäudes. Die herbeigeeilten Feuerwehren von Regensburg und Stadtamhof taten denn verheerenden Elemente bald Einhalt: was sie jedoch vor der zerstörenden Wut des Feuers retteten, beschädigten sie zum großen Teile durch die ungeheuren Wassermaßen, die dabei in Anwendung kamen. Das Gebäude war in dem zurückgelassenen Zustande unbewohnbar. Man zog deshalb am gleichen Tage noch in ein eben freistehendes, kurz fertig gestelltes Wohnhaus vor der Stadt und in die oberern Lokalitätender anstoßenden Restauration (J 12 und 13). Bis zum Abend war der Umzug so seit bewerktelligt, daß jeder Zögling in seinem Bette schlafen konnte.

 

 

 

Die hohe Kgl. Kreisregierung drang auf Veräußerung der Brandstätte und auf Erbauung eines neuen Hauses an geeignetem Platze. Nun bot die Stadt Regensburg einen Bauplatz an der Landshuterstrasse. Die Brandstätte mußte verkauft werden.

1883:

Am 6. Oktober wurde das neue Anstaltsgebäude feierlich eröffnet und der Benützung übergeben.

1926:

In Bayern standen zur Zeit an mehreren Orten Projekte für Taubstummen-Lehrlingsheime zu Beratung. Regensburg konnte dank öffentlicher Zuschüsse das erste bayerische Lehrlingsheim für taubstumme Knaben errichten.

1934:

Die Kreistaubstummenanstalt Regensburg wurde aufgelöst, wegen Sparmaßnahme von der Naziregime. Die Schüler mußten nach Straubing und Nürnberg gehen.

(Quelle: Bericht zur Feier des 50jährigen Bestehens der Kreistaubstummenanstalt Regensburg am 1.10.1895", "Führer durch die 1. Süddeutsche Gewerbausstellung der Taubstummen, 1926")

 

Inpektoren und Direktoren

1845-? Ignaz Döring

Schülerliste

Lehrerkollegium

Sonstige Mitarbeiter